Der Vereinsabend im September findet am 03.09.2024 im Bootshaus (Restaurant der LRG, Hüxtertorallee 4) statt. Start ist um 19:00 Uhr.
Bienenschwarm 2024
Die Bienen wollen jetzt neue Völker gründen. Deshalb fliegt ein Teil eines Volkes aus, um eine neue Bleibe zu suchen.

Sollte eine solche Traube bei Ihnen in der Hecke, unter dem Carportdach oder im Apfelbaum hängen, rufen Sie gerne den nächsten Imker an. Wichtig für den Imker ist die ungefähre Grösse der Traube (Handball, Fussball, …) und die Höhe des Schwarms (benötigt der Imker eine Leiter?)
Sollten Sie keinen Imker kennen, rufen Sie gerne eine der folgenden Personen an, wir leiten den Schwarmfund dann an eine grössere Gruppe weiter, so dass Ihnen schnell geholfen werden kann.
Oliver Hennig | 01 78 – 87 96 978 |
Matthias Neff | 01 63 – 86 32 842 |
Angela Vödisch | 01 75 – 88 57 899 |
Bienenkurs 2024 an der VHS
Die VHS Lübeck hat am 08.01.2024 das neue Frühjahrsprogramm veröffentlicht.
Ab sofort kann dort der neue Imkerkurs „Grundlagen der Bienenhaltung“ gebucht werden.
https://vhs.luebeck.de/programm/gesund-leben/kurs/Grundlagen-der-Bienenhaltung/CJ307-114

Walderlebnistag
Der Imkerverein Lübeck ist am 03. September 2023 mit einem Infostand beim Walderlebnistag auf Katharineumswiese vertreten.
Wir freuen uns auf alle Bienenliebhaber und Honigesser.
Walderlebnistag
Bestes Wetter beim Walderlebnistag auf der Katharineumswiese

Wespenproblem?
Imker beschäftigen sich mit den Honigbienen. Daher sind sie keine kompetenten Ansprechpartner zum Thema Wespen.
Sollten Sie sich durch ein Wespennest gestört oder bedroht fühlen, ist die Hansestadt Lübeck – Bereich „Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz (UNV)“, zu erreichen über die zentrale Behödennummer 0451 – 115 oder per E-Mail unter naturschutz@luebeck.de. Dort erhalten Sie Auskunft, welche zertifizierten Wespenumsetzer in Ihrer Nähe gelistet sind.
Bienenschwarm-Saison gestartet
Die Bienen haben die Schwarmsaison 2022 eröffnet und nutzen das gute Wetter, um Bienenschwärme zu bilden. Bei den Bienenschwärmen handelt es sich um einen Teil eines Volkes, der ein neues Volk bilden möchte und dafür eine Bleibe sucht.

Sollte eine solche Traube bei Ihnen in der Hecke, unter dem Carportdach oder im Apfelbaum hängen, rufen Sie gerne den nächsten Imker an. Wichtig für den Imker ist die ungefähre Grösse der Traube (Handball, Fussball, …) und die Höhe des Schwarms (benötigt der Imker eine Leiter?)
Sollten Sie keinen Imker kennen, rufen Sie gerne eine der folgenden Personen an, wir leiten den Schwarmfund dann an eine grössere Gruppe weiter, so dass Ihnen schnell geholfen werden kann.
Oliver Hennig | 01 78 – 87 96 978 |
Matthias Neff | 01 63 – 86 32 842 |
Angela Vödisch | 01 75 – 88 57 899 |
Protokoll Jahresmitgliederversammlung
Datum der Versammlung: Montag, den 11.04.2022; Beginn: 19:00 Uhr
Ort der Versammlung: Klubhaus mit Herz (Schlutuper Strasse 37; 23566 L übeck)
1. Begrüßung der Mitglieder
Der vorsitzende Oliver Hennig begrüsst die Teilnehmer der Versammlung
2. Beschluss der Tagesordnung
Die mit der Einladung zur Versammlun g versendetet Tagesordnung wir d einstimmig beschlossen
3. Gedenken verstorbener Mitglieder
Es wird mit einer Schweigeminute den verstorbenen Mitgliedern gedacht.
4. Ehrung von Mitgliedern
5. Bericht des Vorstandes
In 2021 fand wegen der Corona – Epidemie keine Mitgliederversammlung statt. Es sollen zu künftig wieder monatliche Zusammenkünfte organisiert werden. Herr Hennig weist darauf hin, das s Versicherungsschäden binnen 3 Tagen bei ihm zu melden sind. Herr Hennig weist auf die Möglichkeit hin, eine zusätzliche Versicherung für Imkerequipment abschliessen zu können. Derzeit sind 143 Mitglieder im Verein organisiert und halten 930 Bienenvölker. E s gibt ein Ehrenmitglied. Die Sparkassenstiftung hat dem Verein einen grossen Dampfwachsschmelzer gesponsort.
6. Bericht der Kassenprüfer
Es wird berichtet, dass die Kasse für die Jahre 2020 und 2021 geprüft wurde, alle Belege vorlagen, die Kassenführung übersichtlich und transparent geführt worden war.
7. Entlastung des Vorstandes
Der Vorstand wurde auf Antrag der Kassenprüfer einstimmig entlastet.
8. Bericht der BSV
Es gibt vermehrt Kategorie1-Fälle. Ein Teil des Lübecker Gebietes ist nach wie vor Sperrbezirk, da in anderen Kreisen die AFB ausgebrochen ist. Es wird empfohlen, regelmässig den eigenen Bestand zu beproben; Käufe und Verkäufe nur mit Seuchenfreiheitsbescheinigung durch zu führen.
9. Budget-Planung 2022
Das Budget wurde einstimmig beschlossen.
10. Wahlen
Zur Durchführung der Wahlen wurde ein Wahlleiter gewählt.
◦ Wahl einer Stellvertreterin / eines Stellvertreters f ü r 3 Jahre: Angela Vödisch (einstimmig)
◦ Ersatzwahl einer Schriftführerin / eines Schriftführers für 2 Jahre: Lisa Stossun (einstimmig)
◦ Wahl einer Kassenführerin / eines Kassenführers für 4 Jahre: Matthias Neff (einstimmig)
◦ Wahl einer Kreisobfrau / eines Kreisobmanns für Bienengesundheit für 3 Jahre : Benjamin Krenkel (einstimmig)
◦ Wahl von 4 Obleuten für Bienengesundheit für 3 Jahre Es wurden 5 Obleute gewählt; Katja Ansorge-Neff, Karsten Gerull, Dirk Köppen, Matthias Neff, Lars Steinhardt (einstimmig)
◦ Wahl einer Kassenprüferin / eines Kassenprüfers für 2 Jahre: Klaus Kaiser (einstimmig)
11. Anträge
Es sind keine Anträge gestellt worden.
12. Termine 2022
Es gibt verschiedene Planungen für Vereinsaktivi täten oder externe Ver anstaltungen; Corona bedingt wird abgewartet und kurzfristig entschieden
13. Sonstiges
E s werden verschiedene Patenschaften für Neuimker benötigt. In Niendorf-Moisling werden Bienen für eine grössere Obstwiese benötigt.
14. Ende der Veranstaltung
Ende der Veranstaltung 19:50
Hauptversammlung 2022
Liebe Imkerinnen, liebe Imker,
wir möchten Euch hiermit herzlich zur diesjährigen Hauptversammlung einladen.
Wann: Montag, den 11.04.2022; Beginn: 19:00 Uhr
Wo: Klubhaus mit Herz (Schlutuper Strasse 37; 23566 Lübeck)
Bitte informiert Euch im Vorwege selbst über eventuelle Einschränkungen und aktuelle Vorschriften aufgrund der Covid-19-Pandemie.
Tagesordnung
1. Begrüßung der Mitglieder
2. Beschluss der Tagesordnung
3. Gedenken verstorbener Mitglieder
4. Ehrung von Mitgliedern
5. Bericht des Vorstandes
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Entlastung des Vorstandes
8. Bericht der BSV
9. Budget-Planung 2022
10. Wahlen
◦ Wahl einer Stellvertreterin / eines Stellvertreters für 3 Jahre
◦ Ersatzwahl einer Schriftführerin / eines Schriftführers für 2 Jahre
◦ Wahl einer Kassenführerin / eines Kassenführers für 4 Jahre
◦ Wahl einer Kreisobfrau / eines Kreisobmanns für Bienengesundheit für 3 Jahre
◦ Wahl von 4 Obleuten für Bienengesundheit für 3 Jahre
◦ Wahl einer Kassenprüferin / eines Kassenprüfers für 2 Jahre
11. Anträge
12. Termine 2022
13. Sonstiges
14. Ende der Veranstaltung
Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Bis dahin bleibt gesund! Der Vorstand
Bienenschwärme 2021

Es ist wieder soweit. Die Bienenvölker teilen sich, um sich zu vermehren. Ein Teil der Bienen fliegt dabei aus auf der Suche nach einer neuen Unterkunft. Weil grosse, leere Baumhöhlen rar sind, hängen die Bienen dann etwas ratlos an Nachbars Carport oder am Apfelbaum.
Kontaktieren Sie gerne einen der nachfolgenden Vorstandsmitglieder. Wir kümmern uns um Hilfe und informieren einen Imker in Ihrer Nähe.
Oliver Hennig | 01 78 – 87 96 978 |
Matthias Neff | 01 63 – 86 32 842 |
Margit Maul | 01 51 – 53 09 06 24 |
Angela Vödisch | 01 75 – 88 57 899 |
Imker dürfen keine Wespennester vernichten oder umsiedeln, dafür ist eine spezielle Ausbildung notwendig.